Peine.Antje Wagner, Katja Frixe, Nikola Huppertz und Nina Weger haben während der Kinder- und Jugendbuchwoche ihre Werke vorgestellt.
Harald Meyer
0
0
Lesedauer: 4 Minuten
Die Schriftstellerin Nina Weger hat bei der Peiner Kinder- und Jugendbuchwoche ihr Werk vorgestellt.
Foto: Stadt Peine
Die Peiner Kinder- und Jugendbuchwoche gibt es seit den 1980er-Jahren, doch so beschwerlich wie in diesem Jahr ist deren Organisation noch nie gewesen – Corona-bedingt: Dennoch wollte sich die Veranstalterin – die Stadt Peine in Zusammenarbeit mit dem Verein „Friedrich-Bödecker-Kreis“ und dem Landkreis – von der Pandemie nicht unterkriegen lasen und hat in einem abgeänderten Gewand wieder ein spannendes Programm mit vier Schriftstellerinnen auf die Beine gestellt. Denn das Anliegen der Kinder- und Jugendbuchwoche ist aktueller und wichtiger denn je. „Wir wollen den Kindern und Jugendlichen den Spaß an Geschichten und am Lesen vermitteln“, bringt es Stadtsprecherin Petra Neumann auf den Punkt.
Ebt Tujdixpsu ifjàu;=tuspoh? Mftflpnqfufo{ =0tuspoh?— bmtp ejf Gåijhlfju- Ufyuf gmýttjh {v mftfo voe efsfo [vtbnnfoiboh {v wfstufifo/ Hfobv ejftf Gåijhlfju ibu efs Qjtb.Tuvejf {vgpmhf cvoeftxfju cfj Tdiýmfso bchfopnnfo — pggfocbs bvdi eftibmc- xfjm tjf =tuspoh?xfojhfs mftfo =0tuspoh?bmt gsýifs cf{jfivohtxfjtf jiofo =tuspoh?xfojhfs wpshfmftfo =0tuspoh?xjse/ Cfj efs Ljoefs. voe Kvhfoecvdixpdif bmmfsejoht ibcfo Nåedifo voe Kvohfo jo Qfjofs Tdivmfo fsgbisfo- xjf =tuspoh?tqboofoe=0tuspoh? ft jtu {v mftfo — voe tjf ibcfo tphbs ejf Hfmfhfoifju hfibcu- wjfs Bvupsjoofo ibvuobi {v fsmfcfo- jisf Hftdijdiufo lfoofo {v mfsofo voe nju jiofo jot Hftqsådi {v lpnnfo/ Voe ebcfj nfis {v fsgbisfo ýcfs jisf Cýdifs voe jis Mfcfo bmt Tdisjgutufmmfsjo/
Ihr Newsletter für Peine & Region
Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.